Für weite Teile der globalen Tourismuswirtschaft ist die standardisierte Vernetzung von Datenbanken gelebtes Tagesgeschäft. Mit der Tourism Tech Alliance (TTA) kommt sie nun auch im Deutschland-Tourismus an. Das neue Vierer-Bündnis der deutschen Destinations-Datenbanken ist bislang ebenso wenig ein Angriff auf die Open-Data-Initiative der DZT und ihrer Partner (wie manche offenbar befürchten) noch die Plattform zur „Transformation des globalen Tourismusmarktes“ (wie es die TTA selbst beansprucht). Was die TTA wirklich ist:
Weiterlesen »Open Data braucht Konnektivität
Travel Insights
Für den Erfolg von morgen.
Die logischen Grenzen von Open Data erweitern
ein gemeinsamer Post von Dirk Rogl und Michael Schmidt, Partner von Travel.Commerce.
Der Countdown läuft: Das Open-Data-Projekt der DZT wird bald erlebbar. Noch in diesem Jahr kann der Knowledge Graph der Deutschen Zentrale für Tourismus Destinationsdaten bündeln und offen verfügbar machen. Die Mehrheit der Bundesländer ist bereit, Daten über Sehenswürdigkeiten, Termine und Tourenbeschreibungen zu liefern. Einige denken darüber hinaus: Wer über seine Region informieren wollte, benötigt auch die buchbaren Angebote vor Ort.
Weiterlesen »Die logischen Grenzen von Open Data erweiternWas der Ukraine-Krieg für den Tourismus bedeutet
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine ist eine politische Zäsur historischen Ausmaßes. Die Folgen sind aktuell nicht meßbar, weder politisch noch wirtschaftlich. Wohl aber erste temporäre Auswirkungen auf den Tourismus in Deutschland und weltweit. Aktuell erscheinen sie eher überschaubar zu sein. Eine Momentaufnahme.
Eine faktenbasierte Untersuchung vom 1. März 2022 – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und auf vielfachen Wunsch.
NDC: Chancen und Herausforderungen eines neuen Tech-Standards
Die New Distribution Capability (NDC) der International Air Transport Association (Iata) könnten ein Game Changer im Reisevertrieb werden. Allerdings hat NDC auch zehn Jahre nach seiner Einführung noch keine beherrschende Stellung im Flugvertrieb erlangt. Ein Report von Hitchhiker und Travel.Commerce. beleuchtet Potentiale und Hemmnisse. Eine Erkenntnis: Neuer Anreize auch für den Reisevertrieb werden das Thema beflügeln.
Weiterlesen »NDC: Chancen und Herausforderungen eines neuen Tech-StandardsGoogle launcht Things-To-Do-Buchungen durch die Hintertür
Abschied von „Reserve with Google“, Premiere für „Things To Do“: Vor wenigen Wochen kündigte Google eine vollständig überarbeitete Darstellung von buchbaren Touren und Aktivitäten in seinem Info-Kosmos an. Jetzt ist das neue Programm auch in Deutschland am Start, zumindest teilweise. Mit freien Buchungslinks, wie versprochen. Aber längst noch nicht flächendeckend. Worauf sich Anbieter, Veranstalter, Mittler und Destinationen in dieem Wachstums-Markt jetzt einstellen sollten.
Weiterlesen »Google launcht Things-To-Do-Buchungen durch die HintertürDer wertvollste Faktor im digitalen Wandel ist der Mensch
ein gemeinsamer Opinion Post von Petra Hedorfer (DZT) und Dirk Rogl
Wir reden viel über den digitalen Wandel. Ein ganz besonderer und spannender Austausch ist der mit Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus. Was uns eint, ist der Glaube an die Innovationskraft der Technik, aber auch an die unabdingbare Notwendigkeit, den Menschen mitzunehmen. Nicht nur der „User“ ist stets ein Mensch, auch die vielen Tourismus-Profis, die die Technik von morgen mit Content – oder viel besser: mit Leben – füllen. Digitaler Erfolg kommt, wenn wir möglichst alle erreichen und möglichst alle mitnehmen.Aus unserem Dialog ist ein gemeinsamer Opionion Post geworden, den Petra Hedorfer heute auch „from the desk“ der DZT veröffentlicht. Ich freue mich sehr über diesen gemeinsamen Standpunkt, mit dem wir zur Diskussion einladen wollen. Ihr Feedback ist herzlich willkommen.
Dirk Rogl, Geschäftsführer Travel.Commerce.
Schnell, umfassend, persönlich, emotional – der ohnehin üppige Hunger der Reisenden nach digitalen Informationen ist durch Corona noch einmal verstärkt worden. Der Neustart im Tourismus basiert zu großen Teilen auf Technik: Graph-basierte Datenbanken, KI-gesteuerte Applikationen, neue Ansätze in Besucherlenkung und Business Analytics kommen auf uns zu. Die Technik dafür ist erprobt, der Roll-Out läuft. Jetzt gilt es, den Tourismus-Profis, die in ihrer bestens geübten Gastgeber-Rolle vor Ort zuhause sind, den Zugang zu und den Umgang mit den digitalen Ökosystemen zu ebnen. Eine Einladung zum Mitmachen.
Weiterlesen »Der wertvollste Faktor im digitalen Wandel ist der MenschWie digitale Identitäten Tickets und Tourguides ersetzen
Google, Amazon, Apple und Co haben sie schon längst, die öffentliche Hand arbeitet mit Hochdruck dran: Digitale Identitäten sind der Schlüssel zum persönlichen Angebot, optimalerweise bieten sie auch höchste Sicherheit. Selbstbestimmte Identitäten (SSI) können der Schlüssel zu einem ganz neuen Reiseerlebnis werden. Aber welche Anwendungen eignen sich wirklich für den Tourismus? Ein Überblick.
Weiterlesen »Wie digitale Identitäten Tickets und Tourguides ersetzenWenn der Mensch zum User, zum Gast , zum Pax, zum Kunden wird…
Warum digitales Gästemanagement ohne Gästeprofile verpufft. Warum Google so viel Wert auf buchbaren Content legt und warum eben dort die komplette Angebotsvielfalt der Tourist-Informationen gelistet sein sollte. Was Reisevertrieb, Leistungsträger und Destinationen voneinander lernen können. Und warum „Open Data“ nicht heißt, dass jeder mit jedem alle Daten teilen muss. Im Gespräch mit Destinet-Herausgeber Matthias Burzinski gibt Travel-Commerce-Geschäftsführer Dirk Rogl Antworten.
Weiterlesen »Wenn der Mensch zum User, zum Gast , zum Pax, zum Kunden wird…ITB 2021: Die Grenzen des (Daten-)Austauschs
Die ITB war auch im Jahr 2021 ein Spiegelbild der globalen Tourismuswirtschaft: deutlich geschrumpft, auf neuen Wegen, technisch optimierbar und nicht „mobile first“ denkend. Aber sie war auch voller Kreativität und Tatendrang. Wer dabei war weiß: Travel Technology ist der Treibstoff für den Neustart nach dem Lockdown. Benötigt werden effiziente Systeme für die neue Covid-konforme Customer Journey. Kollaboration ist wichtiger denn je. Mit ausgesuchten Partnern, die Mehrwerte bieten. Nicht mit jedem. Fünf Thesen.
Weiterlesen »ITB 2021: Die Grenzen des (Daten-)AustauschsRestart: Warum der digitale Impfpass wichtig werden wird
Es ist ein Feuerwerk an guten Ideen in grauen Zeiten. Die Tourismuswirtschaft bereitet sich auf die Vitalisierung vor: mit tatkräftiger Arbeit und starken Konzepten. Nicht nur in Deutschland werden Fakten geschaffen: Der digitale Health Pass ist fast schon da, Impfdaten inklusive. Und verlässliche Rahmenbedingungen für Sicherheit und Hygiene sind in Arbeit. All das muss zusammen passen. Kollaboration bleibt das Gebot der Stunde – über Landesgrenzen hinweg.
Weiterlesen »Restart: Warum der digitale Impfpass wichtig werden wirdDer Travel-Industry-Blog zu Themen, die bewegen.
No Spam. No Commercials. No Bullshit.

Perspektiven schaffend seit 2017.
Suche
Insights direkt in die Mailbox
Unser Newsletter. Gratis abonnieren.
Unsere Themen
Unser Archiv
- Oktober 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- März 2022 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- November 2020 (1)
- September 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (1)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (2)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (1)
- Mai 2017 (2)
- April 2017 (2)
- März 2017 (5)
- Februar 2017 (4)