Zum Inhalt springen

KI

ITB: In Balance zwischen Tech-Revolution und Menschlichkeit

Künstliche Intelligenz ist breitflächig angekommen in der Touristik. Sie ist nur noch nicht überall sichtbar. Das wird sich schnell ändern. Inspirierende Suchfunktionen und hyperpersonalisierte Dialoge sind das nächste große Ding. Kollaboration ist eine enorme Chance für alle. Selbst große Techplayer wie Google und OpenAI warten nur darauf. Die Datenqualität bleibt King. Und der Kunde wird es zunehmend im KI-basierten Umfeld. Unsere fein selektieren Tech Trends von der ITB Berlin Convention 2025.

KI im Tourismus: Die Magie entsteht jenseits von Europa

Schon bald sehen wir in der Touristik KI-Applikationen, die in ihrer Funktionalität weit über die bislang bejubelten Chatbots hinaus gehen: Autonome Agenten übernehmen die Reiseplanung. Hyperpersonalisierung perfektioniert die Customer Journey. Außerhalb von EU-Europa ist das schon Realität. Wie wir mit dieser zentralen Herausforderung gut umgehen.

Der wertvollste Faktor im digitalen Wandel ist der Mensch

ein gemeinsamer Opinion Post von Petra Hedorfer (DZT) und Dirk Rogl


Wir reden viel über den digitalen Wandel. Ein ganz besonderer und spannender Austausch ist der mit Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus. Was uns eint, ist der Glaube an die Innovationskraft der Technik, aber auch an die unabdingbare Notwendigkeit, den Menschen mitzunehmen. Nicht nur der „User“ ist stets ein Mensch, auch die vielen Tourismus-Profis, die die Technik von morgen mit Content – oder viel besser: mit Leben – füllen. Digitaler Erfolg kommt, wenn wir möglichst alle erreichen und möglichst alle mitnehmen.

Aus unserem Dialog ist ein gemeinsamer Opionion Post geworden, den Petra Hedorfer heute auch „from the desk“ der DZT veröffentlicht. Ich freue mich sehr über diesen gemeinsamen Standpunkt, mit dem wir zur Diskussion einladen wollen. Ihr Feedback ist herzlich willkommen. 

Dirk Rogl, Geschäftsführer Travel.Commerce.

Schnell, umfassend, persönlich, emotional – der ohnehin üppige Hunger der Reisenden nach digitalen Informationen ist durch Corona noch einmal verstärkt worden. Der Neustart im Tourismus basiert zu großen Teilen auf Technik: Graph-basierte Datenbanken, KI-gesteuerte Applikationen, neue Ansätze in Besucherlenkung und Business Analytics kommen auf uns zu. Die Technik dafür ist erprobt, der Roll-Out läuft. Jetzt gilt es, den Tourismus-Profis, die in ihrer bestens geübten Gastgeber-Rolle vor Ort zuhause sind, den Zugang zu und den Umgang mit den digitalen Ökosystemen zu ebnen. Eine Einladung zum Mitmachen.