Zum Inhalt springen

Dirk Rogl

Wenn Innovation auf EU-Recht prallt

Die EU-Pauschalreiserichtlinie ein Monster, die langwierigen kartellrechtlichen Untersuchungen gegen Google angesichts der touristischen Innovationskraft der Suche schon heute kaum mehr brauchbar: Auch auf europäischer Ebene hagelt es Kritik gegen die aktuelle Arbeit der EU-Kommission. Was Europas Internet-Touristik der Politik auf der Konferenz Phocuswright Europe zu sagen hat.

Neuartige Aktivitäten

Royal Caribbean verkauft jetzt Ausflüge und Aktivitäten, die Hotelkette Marriott kümmert sich per Metasearch sogar um die globale Vergleichbarkeit dieses Segment und ein asiatisches Aktivitäten-Portal ohne globale Abdeckung sammelt 30 Mill. US-Dollar Kapital ein. Das Rennen um die Pole Position in einem gar nicht so neuen Marktsegment beschleunigt sich rasant. Ein Airbnb-Effekt?

Verbraucherschutz: Digitale Angstmacher

Warnung, Unsicherheit, Abzocke – wenn der Verbraucherschutz über digitale Themen redet, klingt das zumeist dramatisch. Ein Blick in die eigenen Zahlen der Verbraucherschützer zeigt: das digitale Selbstbewusstsein der Verbraucher ist viel besser als die propagierte Stimmung ihrer selbst ernannten Schützer. Und es wäre noch viel besser, wenn der Verbraucherschutz pragmatisch an der Optimierung digitaler Geschäfte mitarbeiten würde. Ein eigener Kompetenzaufbau und konstruktive Mitarbeit bei Zukunftsthemen wären wünschenswert.

Wenn die Grenzen verschwimmen

Der Online-Buchungsanteil ist keine Zahl mehr, Politik spielt eine völlig neue Rolle in der Touristik und „AI“ ist das Buzzword des Jahres. Mehr aber auch nicht. Denken wir weiter. Antworten auf drei wichtige Fragen, mit denen sie nach einer geschäftigen ITB in Berlin wieder durchstarten können.

Airbnb und Tilt: Ein Game Changer für die Destinationen?

Erst ein Spezialist für edle Ferienhäuser, nun ein Zahlungsdienstleister. Mit seinen Investments in Luxury Retreats und Tilt macht Airbnb sich und seine neue Marke „Airbnb Trips“ breit in der touristischen Wertschöpfung. Der Privatunterkunftsvermittler will zur ersten Anlaufstelle für die Urlaubsplanung werden. Hoteliers verfolgen das längst mit Argwohn. Aber auch Destination Management Organisationen, Reiseveranstalter und Reisebüros sollten genau hinsehen.

Kein Error: Es geht noch billiger

  • von
Pixabay

Reisegutscheine im Wert von bis zu 250 Euro, technisch filigrane Abrechnungssysteme für Rückvergütungen und Rabatte und eine etwas andere Internet Booking Engine, die etwaige Abrechnungsfehler etwa im Interlining der Airlines für die Kunden systematisch nutzbar macht: der Preiskampf im Online-Reisevertrieb wird immer aufwändiger und kreativer.

Zwischen PR und Politik

Donald Trumps Travel Ban und die Folgen: Airbnb ist der moralische Gewinner des Medienspektakels Superbowl. Uber muss gegen einen Shitstorm ankämpfen, weil das Unternehmen sich nicht schnell und klar genug mit Protesten gegen den Travel Ban solidarisiert hat. Und die IT-Riesen Google, Facebook und Apple sind die Spitze einer spektakulären Technologie-Allianz gegen einen US-Präsidenten, der Grenzen verschiebt: auch die zwischen Public Relations, Marketing und Politik.